Auf Antrag von Carsten Thiel (UWG) wurden drei Toilettenanlagen in ein Sofortprogramm für 2019 aufgenommen.

Die Toilettenanlagen auf den 13 städtischen Friedhöfen sind ein Dauer-Ärgernis. Zum Teil, weil sie die meiste Zeit des Tages geschlossen sind, immer wieder aber auch wegen ihres Zustandes. Ein deshalb von der Stadt vorgestelltes Sanierungskonzept wurde allerdings jetzt zunächst vertagt, weil sich die Politik nicht auf den Ausbaustandard einigen konnte.

 

Vollständiger Beitrag kann hier gelesen werden: www.rp-online.de

Beschlussempfehlung:

1. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Konzeption zu entwickeln, durch die der See mitsamt den Uferböschungen in verschiedene Nutzungsbereiche unterteilt wird, um eine Kombination aus na-turnaher Nutzung und Freizeitnutzung zu schaffen. Hierdurch soll der See einer geregelten Nut-zung zugeführt werden und darüber hinaus wirkungsvolle Ruhezonen etabliert werden. Die Eigen-tümer und weitere Akteure wie der Rhein-Kreis Neuss sollen in die Planungen eingebunden wer-den.

2. Die Verwaltung wird beauftragt, dem Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung bzw. dem Rat erforderliche (planungsrechtliche) Beschlüsse zur Beratung und Entscheidung vorzulegen, damit der dauerhafte Betrieb der Eventlocation „Kiesgrube“ gesichert werden kann.

Begründung:
Die SPD-Stadtratsfraktion hat zur Sitzung des Rates am 29. Juni 2018 den Antrag gestellt, den
Baggersee am Blankenwasser in einem Gesamtkonzept zu entwickeln und die Eventlocation „Kies-grube“ langfristig am bestehenden Standort zu sichern. Der Antrag wurde mit dem Auftrag einer Aufbereitung des Themas einstimmig an den Ausschuss für Umwelt und Grünflächen und den Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung verwiesen.

Die Verwaltung hat dankenswerterweise einen ausführlichen Sachstandsbericht vorgelegt, der sich unter anderem sehr detailliert mit den Umweltaspekten und dem Renaturierungskonzept beschäf-tigt. Die Verwaltung zeigt in dem Antrag allerdings auch einen möglichen Weg für eine zu entwi-ckelnde Gesamtkonzeption auf.

Die SPD-Ratsfraktion, die FDP-Ratsfraktion und die Ratsfraktion UWG Neuss/Davarci beantragen aus diesem Grund, dass die Verwaltung in enger Abstimmung mit den Grundstückseigentümern und wei-teren Akteuren wie dem Rhein-Kreis Neuss eine Konzeption entwickelt, die den See in verschiedene Nutzungsbereiche einteilt. Beide Fraktionen bekräftigen darüber hinaus die gemeinsame Zielsetzung, die deutschlandweit bekannte Eventlocation „Kiesgrube“ langfristig am Standort sichern zu wollen.

Mit freundlichen Grüßen
Arno Jansen                                  Manfred Bodewig                       Carsten Thiel
SPD-Fraktionsvorsitzender       FDP-Fraktionsvorsitzender     Fraktionsvorsitzender
UWG Neuss/Davarci

Sehr geehrter Herr Klinkicht,

wir bitten Sie, folgende Anfrage auf die Tagesordnung des nächsten Ausschusses
für Umwelt- und Grünflächen am 12.06.2018 zu setzen.

1. Wie lange ist der Stadt Neuss schon die Rattenplage bekannt?

2. Welche Maßnahmen wurden bis jetzt umgesetzt?

3. Warum hat sich der Zustand eher noch verschlechtert?

4. Wie wird der dort ansässige öffentliche Spielplatz geschützt?

5. Wie soll die Rattenplage endgültig gestoppt werden?

 

Mit freundlichen Grüßen
-Carsten Thiel-             -Deniz Davarci-

Ergänzungsantrag
Schließung der Sekundarschule Neuss und Neugründung einer Realschule mit digitalem Schwerpunkt am Standort Gnadentaler Allee

Sehr geehrte Frau Hohlmann,

wir bitten Sie, folgenden Antrag in der Sondersitzung des Schulausschusses am 19.04.2018 zur Entscheidung vorzulegen:

Antrag:

1. Die jetzige Sekundarschule Neuss an der Gnadentaler Allee soll geschlossen werden.

2. Eine Realschule mit digitalem Schwerpunkt soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Gnadentaler Allee neu gegründet werden.

Begründung:
Wie wir bereits auch an der ehemaligen Comenius Sekundarschule feststellen mussten, wird das Schulmodell der Sekundarschule in Neuss nicht gewünscht und angenommen, daher wurde diese Schule in eine Gesamtschule umgewandelt.

Da auch die Bezirksregierung Düsseldorf gegen eine Weiterführung der Sekundarschule Neuss an der Gnadentaler Allee ist, aufgrund der geringen Anmeldezahlen, beantragen wir diese Schule zu schließen.

Unsere Fraktion hält es unter anderem, aufgrund der durchgeführten Sanierungsmaßnahmen, sowie der neugeplanten Wohnbebauung in der näheren Umgebung und der daraus absehbar höheren Schülerzahlen für sinnvoll, diese Schule ohne Oberstufe weiterzuführen. Es soll den Schülern möglich sein, an einer neugegründeten Realschule mit digitalem Schwerpunkt, einen mittleren Bildungsabschluss zu erlangen.

Mit freundlichen Grüßen
– Carsten Thiel –                  – Nicole Fast –
Fraktionsvorsitzender       sachkundige Bürgerin

Schließung der Sekundarschule Neuss und Neugründung einer Realschule mit digitalem Schwerpunkt am Standort Gnadentaler Allee

Sehr geehrte Frau Hohlmann,

wir bitten Sie, folgenden Antrag in der Sondersitzung des Schulausschusses am 19.04.2018 zur Entscheidung vorzulegen:

Antrag:

1. Die jetzige Sekundarschule Neuss an der Gnadentaler Allee soll geschlossen werden.

2. Eine Realschule mit digitalem Schwerpunkt soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort Gnadentaler Allee neu gegründet werden.

Begründung:
Wie wir bereits auch an der ehemaligen Comenius Sekundarschule feststellen mussten, wird das Schulmodell der Sekundarschule in Neuss nicht gewünscht und angenommen, daher wurde diese Schule in eine Gesamtschule umgewandelt.
Da auch die Bezirksregierung Düsseldorf gegen eine Weiterführung der Sekundarschule Neuss an der Gnadentaler Allee ist, aufgrund der geringen Anmeldezahlen, beantragen wir diese Schule zu schließen.

Unsere Fraktion hält es unter anderem, aufgrund der durchgeführten Sanierungsmaßnahmen, sowie der neugeplanten Wohnbebauung in der näheren Umgebung und der daraus absehbar höheren Schülerzahlen für sinnvoll, diese Schule ohne Oberstufe weiterzuführen. Es soll den Schülern möglich sein, an einer neugegründeten Realschule mit digitalem Schwerpunkt, einen mittleren Bildungsabschluss zu erlangen.

Mit freundlichen Grüßen
– Carsten Thiel –                    – Nicole Fast –
Fraktionsvorsitzender         sachkundige Bürgerin