Sehr geehrter Herr Klinkicht,

wir bitten Sie, folgenden Antrag im Ausschuss für Umwelt und Grünflächen am 06.11.2019 zum Tagesordnungspunkt Haushaltsplan 2020 zur Entscheidung vorzulegen:

Antrag:

Die Fraktion UWG Neuss / Davarci beantragt, dass 10.000 € für die Aufstellung von Kotbeutelautomaten und Mülleimern in den Haushalt 2020 eingestellt werden.

Diese sollen insbesondere bei den Hundeauslaufflächen aufgestellt werden. Die Beutel sollen aus umweltfreundlichem Material bestehen. Außerdem sollen Sponsoren für die Beutel geworben werden.

Begründung:

In den letzten Jahren wandten sich viele Bürger an uns mit der Bitte, etwas gegen die Verkotung durch Hunde auf Grünflächen und auf Bürgersteigen zu tun. Bürger beklagen sich, dass in den Parks und anderen Grünflächen Kotbeutelautomaten fehlen.

Wir haben sehr viele positive Reaktionen nach der Einführung von drei Automaten, die probeweise aufgestellt wurden erhalten. Die Maßnahme kann durch Spenden und durch die vereinnahmte Hundesteuer finanziert werden.

Außerdem wird das Grünflächenamt bei der Säuberung entlastet.

In vielen Städten und Gemeinden in Deutschland und sogar in vielen europäischen Städten, sind diese Automaten seit Jahren Standard. Daher sollten wir uns diesem Standard nicht weiter verschließen.

 

Mit freundlichen Grüßen
-Carsten Thiel-                 -Deniz Davarci-
Fraktionsvorsitzender

Sehr geehrter Herr Baum,

wir bitten Sie, folgenden Antrag dem Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung am 07.11.2019 zum Tagesordnungspunkt / Haushaltsplan 2020 zur Entscheidung vorzulegen.

Antrag:

Die Stadt beschafft mindestens 2 weitere Anlagen zur Geschwindigkeitsanzeige und setzt diese sowohl stationär als auch mobil ein.

Begründung:

Immer wieder gibt es aus allen Ortsteilen Klagen über zu schnell fahrende Verkehrsteilnehmer und den Wunsch nach einer stärkeren Kontrolle der Geschwindigkeit. Höhere Geschwindigkeit bedeutet auch ein höherer Lärmpegel.

Die Rückmeldung aus Bürgergesprächen zeigt, dass der Hinweis auf die aktuell gefahrene Geschwindigkeit mittels freundlichen oder auch unfreundlichen Smileys das Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer eher positiv beeinflusst, als eine ausschließlich negative Rückmeldung mittels Strafmandats bei Überschreitung der Geschwindigkeit.

Letztes Jahr wurde durch unseren Antrag eine weiter Anzeige genehmigt. Da viele Bürger weitere Standorte wünschen, ist eine Verdoppelung der Anzeigen angebracht.

 

Mit freundlichen Grüßen
-Carsten Thiel-                    -Deniz Davarci-
Fraktionsvorsitzender

Die UWG Rhein-Kreis Neuss sowie die UWG Meerbusch und die UWG Neuss werden laut beschlossener Satzung den Namenszusatz „Freie Wähler“ führen. Die UWG Neuss, die 1998 gegründet wurde ist seit vielen Jahren Mitglied des Landesverbandes der Freien Wähler in Nordrhein-Westfalen. Freie Wähler sind seit den 1950er Jahren aktiv. In Bayern regiert die Landesvereinigung seit der letzten Landtagswahl zusammen mit der CSU auf Landesebene. Die Gemeinden in Deutschland sind das ursprüngliche und eigentliche Betätigungsfeld der Wählergemeinschaften. Die von den Bürgern gewählten Vertreter der UWG/Freien Wähler sind die ideologiefreie politische Alternative zu den etablierten Parteien und agieren sachgebunden zum Wohl der Bürger.

Während die Vertreter etablierter Parteien oft vorgegebene politische Ziele aus Berlin oder den jeweiligen Landtagen im Stadtrat und im Kreistag umsetzen müssen, sind die Wählergemeinschaften hier ungebunden und Denkverbote bestehen keine.
Mehr als 24.000 aktive Mitglieder der Freien Wähler und unabhängigen Wählergemeinschaften in NRW bewegen vor Ort oft mehr als die großen etablierten Parteien: im Rathaus, in den Bezirksvertretungen, im Kreistag, in den Regionalräten und in den Landschaftsverbänden.

Der Landesverband der Freien Wähler sieht seine Aufgabe im Austausch kommunalpolitischer Erfahrungen und gemeinsamer Aufgabenlösung, ohne sich jedoch in die Entscheidungen der Wählergemeinschaften vor Ort einzumischen. Er nimmt Einfluss auf die politische Willensbildung im Land NRW und fördert das Engagement der Wählergemeinschaften auf kommunaler Ebene. Ein besonderes Anliegen des Landesverbandes ist es, die Wählergemeinschaften in dem Ziel zu unterstützen, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger aktiv am Leben in der Gemeinde mitwirken und die Politikverdrossenheit, bedingt durch bundesweite Vorgaben, abnimmt. Die UWG Neuss nimmt daher zukünftig den Namenzusatz des Landesverbandes Freie Wähler auf, um noch mehr Bürger zu animieren, selbst gestalterisch lokale Politik zu beeinflussen oder lokale Politiker zur Umsetzung des lokalen Bürgerwillens in Verantwortung im Stadtrat zu wissen.
Carsten Thiel: „Wir haben schon vieles erreicht! Gerade durchgesetzt haben wir, dass der Rhein-Kreis Neuss in Zukunft bezahlbaren Wohnraum bauen wird. Unser nächstes Ziel ist u.a. die Abschaffung der Straßenbaubeiträge! Je stärker wir sind, umso leichter wird die Umsetzung. Hiermit wollen wir zeigen, dass wir in NRW und in ganz Deutschland sehr stark sind“.

Mit freundlichen Grüßen
-Carsten Thiel-

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Breuer,

wir bitten Sie, folgenden Antrag dem kommenden Hauptausschuss am 24.01.2019 zur Entscheidung vorzulegen:


Antrag:

1.Es wird geprüft, ob die Möglichkeit besteht, die Lutherstraße in Neuss Reuschenberg für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen zu sperren.

2. Bei positiver Prüfung wird die Straße dementsprechend beschildert.

3. Die Stadt prüft, ob das Hinweisschild für Brata vor der Einmündung Lutherstraße aufgestellt werden kann und dieses beleuchtet/besser sichtbar gemacht werden kann.

Begründung:

Täglich fahren ca. 3-4 LKW über 7,5 Tonnen aus noch nicht umfänglich geklärten Gründen durch die Lutherstraße auf dem Weg zu BRATA! Die Lutherstraße ist eine kleine Seitenstraße über diese man nicht zu BRATA gelangen kann. Daher versuchen entweder die LKW zu drehen oder fahren über die kleine Bergheimerstraße zurück. Es sind schon erheblich Schäden wie z.B. an Autos oder an Bürgersteigen entstanden. Dieses Problem ist der Stadt auch schon seit längerem bekannt.

Leider hat sich die Situation noch verschlechtert. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden die LKW durch eine Navi-Panne fehlgeleitet.

Durch eine bessere Beschilderung und ein Fahrverbot für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen sollte sich die Situation erheblich verbessern.

 

Mit freundlichen Grüßen
-Carsten Thiel-               -Deniz Davarci-

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Breuer,

wir bitten Sie, folgenden Antrag dem kommenden Hauptausschuss am 24.01.2019 zur Entscheidung vorzulegen:

Antrag:

1.Es wird geprüft, ob die Möglichkeit besteht, die Azalienstraße in eine
Anliegerstraße umzuwandeln.

2. Bei positiver Prüfung wird die Straße dementsprechend umgewandelt.

3. Die Stadt prüft weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der Einbruchsserie auf dieser Straße und nimmt ggf. Kontakt zur Kreispolizeibehörde auf.

Begründung:

Aufgrund einer Einbruchsserie auf der Azalienstraße leben die Anwohner in Angst vor dem nächsten Einbruch bzw. Einbruchsversuch. Es wurde schon mehrmals das Gespräch mit der Polizei gesucht und geführt. Leider bis jetzt ohne den gewünschten Erfolg!

Als einen Baustein zur Verbesserung der Situation wünschen sich die Anwohner die Umwandlung der Straße in eine Anliegerstraße. Durch diese Maßnahme sollte zumindest sichergestellt werden, dass Fremdfahrzeuge dort nicht mehr fahren dürfen.

Die Situation vor Ort ist so angespannt, dass Anwohner schon über einen Umzug nachdenken.

Außerdem soll die Verwaltung eigene Vorschläge erarbeiten zur Sicherung der Straße.

 

Mit freundlichen Grüßen
-Carsten Thiel-                 -Deniz Davarci-