Besser Wohnen und Unterwegs sein
Gesunde und saubere Stadt
- Förderung von Grünflächen, Parks und urbaner Begrünung
- Regelmäßige Stadtreinigungen und Müllvermeidungskampagnen
- Ausbau von Radwegen für emissionsfreie Mobilität
- Maßnahmen zur Luft- und Lärmbelastungsreduktion
Mehr Sicherheit, weniger Kriminalität: mehr Polizeipräsenz!
- Sichtbare Polizei in Stadtteilen mit erhöhter Kriminalität
- Stärkung von Zivilstreifen und Nachbarschaftsschutz
- Präventionsprogramme in Schulen und Jugendzentren
- Besseres Zusammenspiel von Polizei und Ordnungsamt
Kostenloser ÖPNV
- Entlastung für Pendler und sozial schwächere Gruppen
- Beitrag zum Klimaschutz durch Reduktion des Autoverkehrs
- Finanzierung über Steuermittel oder städtische Umlagen
- Erhöhte Attraktivität des öffentlichen Verkehrsangebots
Stadtmittelplanung: Belebtes Zentrum
- Förderung von Cafés, Einzelhandel und Kulturangeboten
- Temporäre Veranstaltungen und Märkte zur Belebung
- Verbesserte Fußgängerzonen und Aufenthaltsqualität
- Kooperation mit Gewerbetreibenden zur Flächenbelebung
Gesonderte Förderung der Vororte
- Ausbau der Infrastruktur: Schulen, Nahverkehr, Einkaufsmöglichkeiten
- Unterstützung lokaler Initiativen und Vereine
- Dezentralisierung städtischer Angebote wie Bürgerbüros
- Stärkung des sozialen Zusammenhalts durch gezielte Programme
Hygienisch saubere Toiletten (öffentlich & schulisch)
- Regelmäßige Reinigung und Kontrolle durch externe Dienstleister
- Moderne Sanitäreinrichtungen mit vandalismussicheren Ausstattungen
- Hygienestandards und transparente Wartungspläne
- Beteiligung der Schüler*innen an Sauberkeitsprojekten (z. B. Hygiene-AGs)
Hunde-Gassi-Stationen für mehr Sauberkeit
- Ausstattung öffentlicher Räume mit Tütenspendern und Hundeklos
- Kampagnen zur Sensibilisierung von Hundehalter*innen
- Bußgelder bei Nichtbeachtung der Reinigungspflicht
- Integration der Stationen in Parks, Gehwege und Grünanlagen