Sehr geehrter Herr Bürgermeister Breuer,

wir bitten Sie, folgenden Antrag dem kommenden Rat am 08.05.2020 zur Entscheidung vorzulegen.

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, Kontakt zu der Stadtwerke Neuss aufzunehmen und folgende Punkte umzusetzen:

1. Alle unrechtmäßig parkenden Fahrzeuge oder dergleichen müssen sofort entfernt werden.

2. Es muss ein Parkraumkonzept erstellt werden.

Begründung:

Auf dem Parkplatz vor der Eishalle verschärft sich die Situation immer mehr. Dort parken LKWs in jeder Größe bis zu Dreiachsern, abgestellte Anhänger, Container und Wohnwagen.

Dieses Problem wurde bei der SWN mehrmals angesprochen, aber leider bis heute nicht gelöst.

Die SWN muss eine Lösung erarbeiten, die diese Zustände dauerhaft unterbindet.

Mit freundlichen Grüßen
Carsten Thiel                               Deniz Davarci
Fraktionsvorsitzender              stellvertr. Fraktionsvorsitzender

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Breuer,

wir bitten Sie, folgenden Antrag dem kommenden Rat am 20.03.2020 zur Entscheidung vorzulegen.

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, für das Jahr 2020 eine Fristverlängerung zur Abgabe der Anträge zur Sportförderung für folgende Zuwendungen zu prüfen und möglichst umzusetzen:

1. Nr. 2.2.1 der Sportförderrichtlinien (Neubau, Ausbau und Modernisierung von vereinseigenen Sportstätten

2. Nr. 9 der Sportförderrichtlinien (Förderung von Projekten)

 

Begründung:

Die neuen Sportförderrichtlinien sind zum 01.02.2020 in Kraft getreten. Die entsprechenden Durchführungsbestimmungen sind erst Ende Februar 2020 veröffentlicht worden.

Angesichts der vielen Neuerungen und der damit verbundenen neuen Beantragungsformalien haben viele Neusser Sportvereine Probleme, die entsprechenden Anträge bis zum 31.03. genehmigungsreif zu formulieren. Es gibt offensichtlich bei vielen Vereinen Abstimmungsbedarf.

Mit freundlichen Grüßen
Carsten Thiel Deniz              Davarci               Thomas Lang
Fraktionsvorsitzender                                       sachkundiger Bürger

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Breuer,

ich bitten Sie, folgende Anfrage im Zusammenhang mit der Einrichtung der beiden neuen KITAS in der Schule am Lindenplatz auf die Tagesordnung des Rates am 20.03.2020 zu setzen.

  1. Warum ist für Unterbringung der zweiten geplanten KITA, die zusammen mit der ersten KITA vom Träger LUKITA betrieben wird, nicht der leerstehende 1. Stock der ehemaligen Gesamtschule genutzt worden?

  2. Für welchen Zeitraum sollen, nach den derzeitigen Planungen, die insgesamt 20 Container, die stattdessen auf dem Schulhof der ehemaligen Schule aufgestellt worden sind, dort verbleiben?

  3. Wie hoch sind die Gesamtkosten für diese Container, unter Berücksichtigung der Kauf- oder Leasingkosten für die Container und der damit verbundenen Aufstellkosten?

  4. Hat die Verwaltung bei der Planung dieser Containerlösung auch die berechtigten Belange der Anwohner berücksichtigt, die durch die Containerbauten Einschränkungen erfahren?

  5. Warum hat die Verwaltung bei ausreichend vorhandenen Parkflächen auf der Gohrer Straße zusätzlich 6 Parkboxen am Fußweg zwischen dem Lindenplatz und der Gohrer Straße neu angelegt und dabei den dortigen Grünstreifen ohne Notwendigkeit verkleinert?

 

Mit freundlichen Grüßen
-Carsten Thiel-

UWG / FREIE WÄHLER Rhein-Kreis NEUSS

Die nächste Kommunalwahl findet im Oktober 2020 am 13.09.2020 statt.

 

Die UWG/Freie Wähler Rhein-Kreis Neuss hat die ersten fünfzehn Plätze der Reserveliste für die Kommunalwahl 2020 in Neuss einstimmig gewählt.

Dieses Ergebnis zeigt den starken Zusammenhalt innerhalb der Wählergemeinschaften im Rhein-Kreis Neuss denn nur gemeinsam sind wir stark!

Auf Platz 1 wurde der Vorsitzende Carsten Thiel (Neuss) gewählt. Es folgten auf Platz 2 und 3 seine Stellvertreterinnen Dr. Martina Flick (Grevenbroich) und Daniela Glasmacher (Meerbusch), auf Platz 4 Rolf Weyers (Kaarst) sowie auf Platz 5 Harald Holler (Neuss).

Unser Ziel ist es, dass diese Kandidaten in den neuen Kreistag einziehen.

Auf den Plätzen 6 bis 15 folgten:

  1. Berthold Kurzawiak, 7. Hans-Willi Feil, 8. Hubert Rütten, 9. Sylvia Minten, 10. Jürgen Gehrmann, 11. Heinz-Peter Urbach, 12. Siegfried Baran von Borzestowski, 13. Heinrich-Peter Weyen, 14. Horst Wichmann, 15. Leo Oehmen

Im Vordergrund der Aufstellung der Kandidaten stand nicht die Quote sondern ausschließlich die Erfahrung und die Fachkompetenz.

Carsten Thiel: „Ich freue mich über das entgegengebrachte Vertrauen und die Einstimmigkeit bei der Aufstellung der Kandidaten. Das ist ein starkes Zeichen gerade in der heutigen politischen Landschaft!

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den jetzt aufgestellten Kandidaten. Die Zusammenstellung aus alten und neuen Gesichtern freut mich besonders.

Einerseits ist die Erfahrung sehr wichtig und anderseits aber auch neue Inspirationen! Das ist mit diesem Team genau gegeben. Wir treten mit einem unwahrscheinlich hungrigen Team an, das viele Themenbereiche abdeckt! Daran sieht man, dass die UWG/Freie Wähler Rhein-Kreis Neuss in den letzten Jahren sehr gute Vorarbeit geleistet hat und gestärkt in die nächste Wahl geht.

Wir können auf erfolgreiche Jahre zurückblicken, wie die Gründung einer Kreiswohnungsbaugesellschaft für bezahlbaren Wohnraum, die Erhöhung von solitären Kurzzeitpflegeplätzen, die bessere Hebammenversorgung, um wenige Beispiele zu nennen.

Gestärkt wollen wir dann im nächsten Kreistag noch viele anstehende Themen durchsetzen.

Dazu zählt auch weiterhin der bezahlbare Wohnraum, für jedes Kind die richtige Schule (Förderschule), Abschaffung der Telefonhotline (Jobcenter), Anpassung des rundsicherungsrelevanten Mietspiegels, eine Multifunktionshalle, der Strukturwandel, mehr Polizeipräsenz/Sicherheit, Waldvermehrung, Reduzierung von Nitrat im Grundwasser, kostenloser Nahverkehr, Reduzierung von Verkehrslärm, mehr Bürgerbeteiligung insbesondere bei Planungsabläufen und die komplette Abschaffung der Straßenbaubeiträge.

Wir müssen noch mehr gegen die Lobbypolitik der Parteien kämpfen und diese unterdrücken!

Da müssen die Bürger mit uns gemeinsam gegensteuern! Zusammen schaffen wir das, denn wir stehen nicht links oder rechts, sondern in der MITTE bei den Bürgern!

 

Die von den Bürgern gewählten Vertreter der UWG/Freien Wähler Rhein-Kreis Neuss sind die ideologiefreie politische Alternative zu den etablierten Parteien und agieren sachgebunden zum Wohl der Bürger.

Mehr als 24.000 aktive Mitglieder der Freien Wähler und unabhängigen Wählergemeinschaften in NRW bewegen vor Ort oft mehr als die großen etablierten Parteien: im Rathaus, in den Bezirksvertretungen, im Kreistag, in den Regionalräten und in den Landschaftsverbänden.

Damit der Bürger sieht das wir ein Teil davon sind, haben wir den Namen UWG Neuss um Freie Wähler ergänzt! Wir sind ein Teil von den 24.000 Mitgliedern in NRW!

Wir werden jetzt die Vorbereitungen treffen, damit spätestens im April die Besetzung der Wahlbezirke durch die Aufstellungsversammlung abgeschlossen wird!

Auch dort wird die UWG/Freie Wähler Rhein-Kreis Neuss eine sehr starke Besetzung vorweisen!

 

Mit freundlichen Grüßen
-Carsten Thiel-

Zur Mitkenntnis: Beigeordnete Frau Dr. Christiane Zangs

 

Sehr geehrter Herr Ziege,

die UWG/Freie Wähler Neuss – Go-Neuss möchte Sie bitten, den folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzung des Kulturausschusses am 18.03.2020 zu setzen:
Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie viele öffentliche Bücherschränke im Stadtgebiet Neuss existieren.

Gleichzeitig soll die Stadtverwaltung beauftragt werden, die Anzahl der öffentlichen Bücherschränke in Neuss zu erhöhen.

Begründung;

Angelehnt an die Idee zum Bookcrossing entwickelte sich seit den 90erJahren der Gedanke, frei zugängliche Bücherschränke zu etablieren, die den Austausch von Literatur fördern sollen. Ende der 1990er Jahre wurden erste Bücherschränke zur Nutzung als kostenlose Freiluft-Bibliothek in Darmstadt und Hannover realisiert.

Gefördert und finanziert durch unterschiedliche Träger entstanden seitdem speziell gebaute oder umgestaltete, wetterfeste Bücherschränke. In diese kann jeder Bürger seine Bücher einstellen, um sie anderen Lesern anzubieten. Man darf jederzeit Bücher entnehmen und diese zum Lesen mitnehmen; egal ob man sie zurückbringt, behält oder tauscht. Es existieren in Deutschland mittlerweile über 5000 öffentliche Bücherschränke. Die Akzeptanz, Motivation und die Nutzerstruktur von öffentlichen Bücherschränken wurde im Jahr 2008 beispielhaft durch eine Studie der Universität Bonn erforscht. Dabei wurde festgestellt, dass sich das System als bemerkenswerte Alternative zum Wegwerfen von gelesener Literatur entwickelt hat.

Weitere Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, dass es gelingt, mit kostenlosen Bücherschränken einkommensschwachen Familien zum Besitz von Büchern zu verhelfen. Auch aus Umweltgründen ist der Büchertausch sinnvoll, da die Buchproduktion erhebliche Co2-Belastungen mit sich bringt.

Die Stadt Neuss hat nach unserer Einschätzung Nachholbedarf und gleichzeitig erhebliche Kapazitätsreserven. Deswegen bitten wir um Auskunft, wie viele öffentliche Bücherschränke es in Neuss bereits gibt. Es bieten sich im öffentlichen Raum genügend weitere Stellplatzmöglichkeiten an und diese sollen auch genutzt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Carsten Thiel                                                               Thomas Lang
Fraktionsvorsitzender                                               Sachkundiger Bürger